Lokale Stromvermarktung – in Form von Mieterstrom oder der gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung – ist kein neues Konzept: Erste Lösungen gibt es bereits seit BHKWs in Mehrfamilienhäusern Einzug erhalten haben. Unter anderem die aufwendige Auslesung von SLP-Zählern, unflexible Messkonzepte & Wechselprozesse mit physischen Summenzählern, sowie die intransparente Jahresendabrechnung als Mischkalkulation machten das Modell in der Vergangenheit eher aufwändig als zukunftsfähig. Wir sprechen in diesem Kontext von “Mieterstrom 1.0”.
Doch dank gesetzlicher Verbesserungen im Zuge der EEG-Mieterstrom-Förderung für Photovoltaik Mieterstrom, sowie technologischer Fortschritte hat sich die Umsetzung von Mieterstrommodellen seither deutlich vereinfacht. In diesem Artikel stellen wir die wichtigsten Elemente eines skalierbaren Mieterstrommodells, quasi “Mieterstrom 2.0” vor.
Anmerkung: Bei Bestandsimmobilien ist es nicht immer wirtschaftlich sinnvoll, moderne Messtechnik einzusetzen. Für diese Fälle bieten wir auch eine effiziente Umsetzung von Mieterstrom 1.0 mit manuell abgelesenen Stromzählern an.
Ein modernes, skalierbares Mieterstrommodell basiert auf drei wesentlichen Säulen:
Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf diese Komponenten werfen:
Die verlässliche Messdatenbereitstellung ist die Grundvoraussetzung für einen effizienten Mieterstrombetrieb. Moderne Technologien wie intelligente Messsysteme (iMSys) und Lastgangzähler (RLM) ermöglichen die zuverlässige Übertragung von 15-minütigen Last- und Zählerstandsgängen. Dies bildet die Basis für:
Virtuelle Summenzähler (vZ1) bieten eine kosteneffiziente Alternative zu physischen Summenzählern. Sie ermöglichen die genaue Erfassung des Solarstromverbrauchs im Gebäude ohne aufwendige Umbauten und vereinfachen zudem Wechselprozesse und den Betrieb. Im Detail haben wir die Vorteile in diesem Blogbeitrag zusammengefasst. Die wichtigsten Aspekte im Überblick:
Die cloud-basierte Software von Solarize revolutioniert die Betriebsführung von Mieterstromprojekten. Sie misst Verbrauch und Erzeugung auf 15-Minuten-Basis und automatisiert Abrechnung und Bilanzierung. Zusätzliche Features wie Zähler-Monitoring, Bildung von Ersatzwerten und benutzerdefinierte Berichtsfunktionen erleichtern den effizienten Betrieb von Kundenanlagen erheblich. Die API-Fähigkeit ermöglicht eine reibungslose Integration in Ihre Bestandssysteme wie bspw. Kundenportale und ERP-Systeme.
Die Kombination aus zuverlässiger Datenerfassung, innovativen Messkonzepten und leistungsfähiger Software macht Mieterstrom 2.0 zu einem skalierbaren und wirtschaftlich attraktiven Modell. Diese technologischen Fortschritte, gepaart mit den gesetzlichen Verbesserungen, machen Mieterstrom zu einem zukunftsweisenden Modell für die dezentrale Energieversorgung. Sie ermöglichen es, die Vorteile erneuerbarer Energien direkt an die Verbraucher weiterzugeben und tragen somit wesentlich zur Energiewende bei. Wenn Sie das Potential von lokaler Stromvermarktung für Ihr Unternehmen ermitteln wollen, sprechen Sie uns gerne an.